HISTORIE
2009
Start der Gespräche zwischen Netze BW GmbH und NEV
2009
2011
Entscheidung beider Parteien für das Modell Neckar Netze
2012
Gründung der Neckar Netze durch Netze BW GmbH und Gründung der Bündelgesellschaften durch NEV
Entscheidung der Kommunen für eine Beteiligung an den Bündelgesellschaften
Infoveranstaltung für teilnehmende Kommunen
Entscheidung der Kommunen für eine Beteiligung an den Bündelgesellschaften
Infoveranstaltung für teilnehmende Kommunen
2012
2013
Vertragsunterzeichnung
Konstituierende Aufsichtsratssitzung
Konstituierende Aufsichtsratssitzung
2017
Erweiterung der Gesellschaft um die Sparte Gas
2017
2019
Kapitalerhöhung um 24 Millionen Euro
für den Netzausbau
für den Netzausbau
Hintergrund
Ende 2012 liefen alle Strom-Konzessionsverträge der Kommunen im Gebiet des Neckar-Elektrizitätsverbands mit den Netzbetreibern aus. Den Kommunen stehen in dieser Situation drei mögliche Wege für den Betrieb ihrer Netze offen:
- Vergabe eines Konzessionsvertrags: Der Netzbetreiber erhält Wegegeld der Stromanbieter und zahlt eine Konzessionsabgabe an die Kommune.
- Kommune kauft das Netz zurück, betreibt das Netz über Stadtwerke selbst und kann Geld verdienen, indem alle Stromanbieter für die Netznutzung Leitungsentgelt zahlen.
- Neckar Netze Kooperation mit der Netze BW GmbH: Kommunen zahlen einen einmaligen Gesellschafteranteil (je nach Größe der Kommune), haben dann Mitspracheoptionen und werden durch eine Rendite an den Gewinnen des Netzbetriebs beteiligt
Egal wer das Netz betreibt, Verbraucher merken von dieser Entscheidung nur wenig. Das Netz muss diskriminierungsfrei zu einheitlichen Konditionen für sämtliche Stromanbieter zur Verfügung gestellt werden.